ERP Trends 2024: Mit diesen 8 Entwicklungen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben
Diesen Artikel teilen:
Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen die effiziente Steuerung von Ressourcen und Geschäftsprozessen, von der Finanzbuchhaltung bis hin zum Supply Chain Management.
Doch wie entwickelt sich die ERP-Landschaft im Jahr 2024 weiter?
Welche ERP Trends sollten Sie im Auge behalten, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen?
In diesem Artikel beleuchten wir die 8 wichtigsten Trends, die die ERP Anbieter im kommenden Jahr prägen werden, und erklären, wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen können.
1. Cloud-ERP: Die Zukunft ist skalierbar und flexibel.
Der Trend zum Cloud-basierten ERP-System setzt sich rasant fort. Unternehmen aller Größenordnungen erkennen die Vorteile von Cloud-ERP: geringere Kosten, Skalierbarkeit und einfacher Zugriff von überall.
Anstatt in teure Hardware und IT-Infrastruktur zu investieren, nutzen Unternehmen cloudbasierte ERP-Lösungen, die skalierbar sind und sich flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen lassen.
Die Vorteile von Cloud-ERP im Überblick:
Geringere Kosten: Cloud-ERP eliminiert die hohen Anfangsinvestitionen in Hardware und Software. Stattdessen zahlen Unternehmen ein monatliches Abonnement, das die Nutzung und Wartung der ERP-Lösung abdeckt.
Skalierbarkeit: Cloud-ERP lässt sich einfach an die wachsenden Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Benötigen Sie mehr Benutzer oder Funktionen? Mit Cloud-ERP ist dies schnell und einfach möglich.
Flexibilität: Cloud-ERP ist von überall aus zugänglich. So können Mitarbeitende jederzeit und von jedem Gerät auf wichtige Geschäftsdaten zugreifen und Aufgaben erledigen.
Automatische Updates: Mit Cloud-ERP sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Die Anbieter aktualisieren die Software kontinuierlich, so dass Sie stets von den neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards profitieren.
2. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Intelligente Prozesse und optimierte Entscheidungen.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) halten Einzug in die ERP-Welt.
Diese innovativen Technologien ermöglichen es ERP-Systemen, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und Prognosen zu treffen. So können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Einsatzmöglichkeiten von KI und ML in ERP-Systemen:
Prognosen und Predictive Analytics: KI kann historische Daten analysieren, um zukünftige Trends und Entwicklungen vorherzusagen. So können Unternehmen beispielsweise die Nachfrage nach Produkten prognostizieren und ihre Lagerbestände optimieren.
Automatisierung von Aufgaben: KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, so dass Mitarbeitende sich auf wichtigere strategische Tätigkeiten konzentrieren können.
Risikomanagement: KI kann Risikofaktoren identifizieren und Unternehmen so dabei helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Verbesserung der Kundenbetreuung: KI kann im Kundenservice eingesetzt werden, um Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen.
3. Erweiterte Integration und Interoperabilität: Silos beseitigen, Datenflüsse optimieren.
In modernen Unternehmen sind ERP-Systeme nicht länger isolierte Anwendungen.
Um die Effizienz zu steigern und einen umfassenden Überblick über alle Geschäftsprozesse zu erhalten, müssen ERP-Systeme nahtlos mit anderen Anwendungen und Plattformen integriert werden können.
Die Integration von CRM-Systemen, E-Commerce-Plattformen und Supply-Chain-Management-Lösungen wird im Jahr 2024 eine noch wichtigere Rolle spielen.
Vorteile der Integration von ERP-Systemen:
Verbesserter Informationsfluss: Durch die Integration von ERP-Systemen mit anderen Anwendungen haben alle Abteilungen Zugriff auf die gleichen Daten. Dies führt zu einer besseren Zusammenarbeit und effizienteren Entscheidungsfindung.
Gesteigerte Effizienz: Automatisierte Prozesse und Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen reduzieren manuelle Arbeitsschritte und erhöhen die Effizienz.
Verbesserte Kundenzufriedenheit: Durch die Integration von ERP-Systemen mit CRM-Systemen können Unternehmen ihren Kunden einen besseren Service bieten.
4. Mobile ERP-Anwendungen: Flexibilität und Agilität im Geschäftsalltag.
Vorteile von mobilen ERP-Anwendungen:
Flexibilität: Mitarbeitende können jederzeit und von überall auf wichtige Geschäftsdaten zugreifen und Aufgaben erledigen.
Produktivitätssteigerung: Mobile ERP-Apps ermöglichen es Mitarbeitenden, Aufgaben effizienter zu erledigen und Zeit zu sparen.
Verbesserte Kundenzufriedenheit: Außendienstmitarbeitende können beispielsweise Bestellungen direkt beim Kunden aufnehmen und bearbeiten.
Schnellere Entscheidungsfindung: Durch den mobilen Zugriff auf Daten können Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden.
5. Datenschutz und Sicherheit: Sensible Daten schützen in der digitalen Welt.
Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Nutzung von einem Cloud-ERP-System steigt auch die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit.
Unternehmen müssen sensible Unternehmensdaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust und Cyberangriffen schützen. Die Investition in moderne Sicherheitslösungen und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO sind daher für Unternehmen im Jahr 2024 unerlässlich.
Maßnahmen zum Schutz sensibler Unternehmensdaten:
Implementierung eines Data Governance-Programms: Ein Data Governance-Programm definiert Richtlinien und Verfahren für den Umgang mit Unternehmensdaten.
Einsatz von Sicherheitssoftware: Firewalls, Intrusion Detection Systeme und Virenscanner schützen das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff.
Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeitende sollten im Hinblick auf Datensicherheit geschult werden, um Phishing-Angriffe und andere Bedrohungen zu erkennen.
Regelmäßige Sicherheitsupdates: Software und Systeme sollten regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden, um Sicherheitslücken zu schließen.
6. Hyperautomatisierung.
Im Jahr 2024 wird die Hyperautomatisierung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) maßgeblich vorangetrieben.
Diese Technologien ermöglichen es, komplexe und repetitive Aufgaben zu automatisieren, wodurch Mitarbeitende von zeitaufwändigen manuellen Prozessen entlastet werden.
Dies führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, reduziert Fehler und erhöht die Produktivität. Unternehmen, die auf Hyperautomatisierung setzen, können ihre Betriebskosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Wie kann das in der Praxis aussehen?
Mit KI und RPA können eingehende Rechnungen automatisch erfasst, die relevanten Daten extrahiert und in das ERP-System eingegeben werden.
Die KI prüft die Rechnungen auf Richtigkeit und Einhaltung von Unternehmensrichtlinien.
Durch die Automatisierung der Genehmigungsprozesse und Zahlungen können menschliche Fehler minimiert und die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt werden.
Dies führt zu einer schnelleren Abwicklung und einer besseren Nutzung der Ressourcen.
7. Personalisierung und Individualisierung.
Die Personalisierung und Individualisierung von ERP-Systemen gewinnt 2024 zunehmend an Bedeutung. Moderne ERP-Lösungen bieten flexible Anpassungsmöglichkeiten, um spezifische Nutzerbedürfnisse zu erfüllen.
Durch den Einsatz von Low-Code/No-Code-Plattformen können Unternehmen maßgeschneiderte Funktionen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse implementieren.
Diese Plattformen ermöglichen es Anwendenden, eigene Module und Workflows zu erstellen, die exakt auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. So können sie schnell und einfach Anpassungen vornehmen, die ihre Arbeitsprozesse optimieren und die Produktivität steigern.
Dies verbessert die Benutzererfahrung und erhöht die Akzeptanz sowie Produktivität der Mitarbeitenden, da das System optimal an die individuellen Arbeitsprozesse angepasst ist.
Die Fähigkeit, ERP-Systeme zu personalisieren, fördert auch die Innovationskraft innerhalb der Unternehmen, da Mitarbeitende kreative Lösungen entwickeln können, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Darüber hinaus ermöglicht die Personalisierung eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen und führt zu einer erhöhten Effizienz, da die Systeme genau die benötigten Funktionen bereitstellen.
Dies kann auch zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führen, da sie mit einem System arbeiten, das ihre spezifischen Anforderungen und Arbeitsweisen unterstützt.
8. Composable ERP.
Der Ansatz des Composable ERP ermöglicht eine flexible Anpassung der ERP-Systeme an sich ändernde Geschäftsanforderungen. Anstatt auf starre, monolithische Systeme zu setzen, bestehen Composable-ERP-Lösungen aus modularen Komponenten, die je nach Bedarf zusammengestellt werden können.
Dies erlaubt es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Funktionen zu integrieren, ohne das gesamte System zu überarbeiten. Unternehmen können spezifische Module für verschiedene Geschäftsbereiche wie Finanzen, Personalwesen oder Vertrieb auswählen und diese nahtlos integrieren.
Die modulare Struktur erleichtert die Implementierung und senkt die Gesamtbetriebskosten, wodurch Unternehmen agiler und anpassungsfähiger werden.
Durch die Möglichkeit, einzelne Module auszutauschen oder zu aktualisieren, ohne das gesamte ERP-System zu beeinträchtigen, können Unternehmen kontinuierlich Verbesserungen vornehmen und sich an neue Technologien und Marktbedingungen anpassen.
Zusätzlich bietet Composable ERP die Flexibilität, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) zu integrieren.
Dies fördert die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit: Mit den richtigen ERP-Lösungen die digitale Zukunft gestalten.
Die ERP-Landschaft entwickelt sich im Jahr 2024 dynamisch weiter. Unternehmen, die auf moderne ERP-Systeme setzen und die vorgestellten ERP Trends nutzen, können ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Cloud-ERP, KI, mobile Anwendungen und die Integration von Systemen sind Schlüsseltechnologien, die Unternehmen im Jahr 2024 nicht ignorieren dürfen.
Die Wahl des richtigen ERP-Systems ist dabei entscheidend. Unternehmen sollten bei der Auswahl eines ERP-Systems ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen.
Wichtige Faktoren sind die Größe des Unternehmens, die Branche, die Unternehmensziele und das Budget.
Mit den richtigen ERP Systemen können Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich meistern und in der Zukunft wettbewerbsfähig bleiben.
Zusätzliche Tipps:
- Informieren Sie sich über die Entwicklung ERP-Trends: Lesen Sie fachliche Beiträge und besuchen Sie Branchenveranstaltungen, um sich über die neuesten Entwicklungen in der ERP-Welt zu informieren.
- Beraten Sie sich mit einem ERP-Experten: Unsere ERP-Experten unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung des richtigen ERP-Systems.
- Planen Sie die Implementierung sorgfältig: Die Implementierung eines neuen ERP-Systems ist ein komplexes Projekt, das sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss.
- Schulung der Mitarbeitenden: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit dem neuen ERP-System geschult werden.