Uns als MAC ist es wichtig, unseren unternehmerischen Einfluss auf die Umwelt ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, die dem Klimawandel entgegenwirken. Wir sind uns darüber bewusst, dass sich nicht nur das Verhalten jedes Einzelnen, sondern auch unser unternehmerisches Verhalten verändern und anpassen muss, um unseren Planeten für zukünftige Generationen zu schützen. Daher sind wir stets darum bemüht, neue und nachhaltigere Lösungen zu finden und setzen vielfältige interne und externe Reduzierungs- und Kompensierungsprojekte um.
Nachhaltigkeit.
Unsere Reduzierungs- und Kompensationsprojekte.
Die MAC als klimabewusstes Unternehmen
.planetly ist ein Unternehmen, welches Firmen dabei unterstützt, ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen, zu reduzieren und zu kompensieren. Mit Hilfe des .planetly Climate Impact Managers haben wir für das Jahr 2020 alle relevanten Aktivitäten erfasst, die den CO2-Fußabdruck der MAC beeinflussen. Dazu zählen z. B. unsere Gebäude-Emissionen, Emissionen, die durch unsere Mitarbeitenden während ihrer Arbeitstätigkeit entstehen, Emissionen durch den Einkauf von Dienstleistungen und Emissionen, die unsere Kunden durch die Softwarebenutzung verursachen. Am Ende wurden wir mit dem Siegel "Klimabewusstes Unternehmen" ausgezeichnet.

Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und recycelter Materialien trägt zu einem nachhaltigen Konsum bei.
Zertifiziert nachhaltige Textilien
Die Unternehmens-Hoodies und -Polos von Neutral® sind GOTS- und Fairtrade-zertifiziert und besitzen außerdem die Labels eu ecolabel, SA8000, oeko-tex sowie GLOBAL RECYCLED STANDARD. Auch bei anderen Werbe-Textilien, wie z. B. Wolldecken, achten wir auf recycelte Materialien und eine faire Herstellung.

Wo immer es uns möglich ist versuchen wir, auf regionale Produkte und Dienstleistungen zurückzugreifen.
Regionale Dienstleister und Produkte
Durch den Bezug regionaler Produkte und Dienstleistungen - z. B. Milch aus dem Umland und die Beauftragung ortsansässiger Handwerker und Druckerein - unterstützen wir nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern verursachen durch kürzere Transport- und Fahrwege auch einen geringeren CO2-Ausstoß.

Unsere Firmenwagenflotte wird immer mehr auf E-Modelle umgestellt.
Firmenwagenflotte aus E-Autos
Seit 2020 setzen wir bei unseren geleasten Firmenfahrzeugen vermehrt auf elektrisch betriebene Modelle. So stehen für unsere Kolleg:innen, die zum ersten Mal einen Firmenwagen leasen, nur noch reine E-Autos zur Auswahl und auch "Leasingnachfolger:innen" haben nur noch die Wahl zwischen Plug-In Hybriden oder reinen E-Fahrzeugen.
Um unseren Kolleg:innen die Umstellung zu erleichtern, wurden außerdem mehrere Ladesäulen auf dem Flensburger Firmengelände installiert, damit die Fahrzeuge direkt während der Arbeitszeit geladen werden können. Der Strom für die Ladensäulen kommt zum großen Teil direkt aus unserer Photovoltaikanlage.

Seit Februar 2022 produzieren wir unseren eigenen MAC-Strom auf dem Dach des Flensburger Firmengebäudes.
Erzeugung von MAC-Strom
Im Februar 2022 haben wir unsere neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Flensburger MAC-Gebäudes in Betrieb genommen. Durch diese sind wir nun in der Lage, unseren eigenen Strom zu erzeugen und somit größtenteils autark unsere internen Verbräuche durch E-Autos, Server, etc. zu decken. An den Stellen, wo unser selbst produzierter Strom noch nicht ausreicht, greifen wir auf Ökostrom zurück. Alleine im ersten halben Jahr konnten wir somit über 21 Tonnen CO2 einsparen.
Klimaschutz in der Region
Boben Op ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Klimaschutz und die Energiewende engagiert. Mit dem Ziel Boben Op („oben auf“) zu sein, bringt sich der Verein als Vordenker und Multiplikator, regionaler Wertschöpfer und durch aktive Gestaltung in der Region ein.
Statt leerer Worthülsen lautet das Motto stets „Time for Action“ – für jede und jeden sowie im täglichen Geschehen: Beim Stromverbrauch, auf dem Weg zur Arbeit, beim Heizen und Einkaufen. Die Projekte reichen von der Mitfahrbank zum Strompool und über den Humusaufbau bis zur Nahwärmeversorgung.
Das Ziel einer zukunftsfähigen, lebendigen Gemeinschaft teilen wir von der MAC und freuen uns, Boben Op von 2020-2022 zu unterstützen.

Auf dem Gelände der MAC wurde eine Rasenfläche als Blühwiese von Flensburg blüht umgestaltet.
Flensburg blüht
Durch Blühflächen im Flensburger Raum schafft Flensburg blüht eine Nahrungsgrundlage für verschiedene Insekten und Wildtiere und unterstützt so die Artenvielfalt. Flensburg blüht schafft durch ein großes Angebot an unterschiedlichen Blumen und Kräutern eine Nahrungsgrundlage für möglichst viele Insekten, welche zusammen mit Teilen von Pflanzen wiederum als Nahrung für Vögel dienen.
Durch das Anlegen einer eigenen Blühfläche auf dem Flensburger Firmengelände wollen auch wir dazu beitragen, dem Artensterben entgegenzuwirken. Deswegen unterstützen wir mit Freude die Initiative von Flensburg blüht.

Durch unsere großzügige Remote Work Politik werden viele Pendelwege vermieden und somit wertvolle Ressourcen eingespart.
Großzügige Remote Work Politik
Unsere Mitarbeitenden können jederzeit von Zuhause arbeiten und bekommen von uns die komplette technische Ausstattung dafür gestellt. Auch ein Großteil der Meetings findet - zumindest teilweise - online statt. Dadurch können viele Wege zu unseren Büros eingespart werden, was sich positiv auf unseren CO2-Fußabdruck auswirkt.
In Kiel haben wir darüber hinaus inzwischen einen Co-Working Space im FLEET7 angemietet, um die Wege unserer Kieler Kolleg:innen nach Flensburg zu reduzieren und somit Ressourcen einzusparen.

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden darin, mit dem Rad zur Arbeit zu kommen.
Leasing von Firmenfahrrädern
Wir setzen bei der Fortbewegung auf zwei Räder statt auf vier, denn das ist gut für die Umwelt, die eigene Gesundheit und auch für den Geldbeutel. Durch das Dienstrad-Leasing sparen unsere Mitarbeitenden also Geld und bekommen nebenbei ein hochwertiges Rad mit Vollkasko-Versicherung und jährlichen Service-Checks. Zwei Fahrradständer bieten zudem genug Platz für Fahrräder und E-Bikes.
Unterstützung des Projekts "HumusReich"
Das vom Verein BobenOp ins Leben gerufene Projekt HumusReich unterstützt den Humusaufbau in Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Und das aus guten Gründen: Humusreiche Böden können Wasser wie ein Schwamm aufnehmen und lange speichern, womit sich durch den Klimawandel immer häufiger stattfindende Wetterextreme wie z. B. Starkregen und Dürreperioden besser aushalten lassen.
Humusreiche Böden haben darüber hinaus viele positive Auswirkungen auf das Bodenleben und besitzen ein riesiges Klimaschutz-Potential in ihrer Funktion als Kohlenstoffspeicher und CO2-Senke. Denn: durch den Humusaufbau können rund 300 Tonnen zusätzliches CO2 je Hektar gebunden werden. Das finden wir eine super Sache und unterstützen das Projekt daher seit Januar 2022 mit Spendengeldern.

Wir haben unsere alten Klimaanlagen durch aktuelle und klimafreundlichere Modelle ausgetauscht.
Neue Klimaanlagen
Im April 2020 haben wir die vorher vorhandenen vier, 2007 installierten, Klimaanlagen durch zwei aktuelle Modelle ausgetauscht und kühlen nun nur noch einen Serverraum.

In all unseren Büros achten wir darauf, die einzelnen Prozesse und Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten und uns stets weiter zu verbessern.
Nachhaltige Büros
Um unnötigen Stromverbrauch durch nicht ausgeschaltete Lampen zu vermeiden, haben wir all unsere Lampen mit Bewegungsmeldern ausgestattet.
Außerdem versuchen wir, so viel wie möglich online abzubilden und arbeiten daher über Programme wie Outlook, Teams, SharePoint, Yammer und dem Microsoft Planner zusammen. So kann viel Papierkram vermieden und wichtige Ressourcen geschützt werden.
Selbst bei unserem Toilettenpapier setzen wir mit dem Goldeimer Klopapier auf eine nachhaltigere Alternative. Goldeimer ist ein soziales Toilettenpapier aus 100 % Recyclingpapier. Mit dem Kauf werden gemeinwohlorientierte Aufklärungs-, Bildungs- und Projektarbeit rund um Toiletten und Sanitärversorgung unterstützt.