Cashflow berechnen: Ein Leitfaden für Unternehmen.
Diesen Artikel teilen:
Eine stabile Finanzlage ist für Unternehmen jeder Größe essenziell, um Wachstumspotenziale zu nutzen und den laufenden Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Der Cashflow, der die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens abbildet, ist eine wichtige Kennzahl, die die Zahlungsströme im Unternehmen erfasst und so wertvolle Einblicke in die Finanzkraft bietet.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Cashflow bedeutet, wie sich der Cashflow von Gewinnen unterscheidet und wie Sie mit einer präzisen Cashflow-Berechnung die Balance zwischen Einnahmen und Ausgaben optimieren können, um den Einzahlungsüberschuss Ihres Unternehmens zu steigern.
Das Wichtigste in Kürze:
Cashflow ist eine zentrale Kennzahl, die den Geldfluss eines Unternehmens misst und wichtige Einblicke in dessen Liquidität und Finanzkraft liefert.
Der Cashflow wird in drei Hauptbereiche unterteilt: operativer Cashflow (aus laufender Geschäftstätigkeit), Cashflow aus Investitionstätigkeit (Geldströme für und aus Investitionen) und Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (Kapitalflüsse aus Finanzierungsaktivitäten).
Ein positiver Cashflow zeigt, dass ein Unternehmen finanziell stabil ist und genug Mittel für Ausgaben und Investitionen hat, während ein negativer Cashflow auf mögliche finanzielle Engpässe und die Notwendigkeit zusätzlicher Finanzierung hindeuten kann.
Zur Berechnung gibt es zwei Methoden: die direkte Methode, die detaillierte Einblicke in alle Zahlungsströme bietet, und die indirekte Methode, die auf dem Gewinn basiert und um nicht zahlungswirksame Aufwendungen korrigiert wird.
Mit der ERP-Lösung DiVA von MAC IT-Solutions haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Cashflow-Analyse und Finanzplanung umfassend zu optimieren, den Kapitalfluss kontinuierlich zu überwachen und somit eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen
Was genau ist der Cashflow?
Der Begriff Cashflow beschreibt die Differenz zwischen den Einzahlungen und Auszahlungen eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Cashflow zeigt somit, wie viel Geld tatsächlich im Unternehmen verfügbar ist und aus den verschiedenen Geschäftsaktivitäten resultiert.
Der Cashflow wird oft in die drei Hauptarten unterteilt: den operativen Cashflow, den Cashflow aus Investitionstätigkeit und den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. Diese Unterteilung ist in der Kapitalflussrechnung dargestellt und gibt Auskunft über die Finanzkraft und Liquidität des Unternehmens.
Ein positiver Cashflow bedeutet, dass das Unternehmen mehr Einzahlungen als Auszahlungen verzeichnet hat, was auf eine gute Finanzlage hinweist.
Ein negativer Cashflow hingegen signalisiert, dass mehr Geld abfließt, als hereinkommt, was auf mögliche finanzielle Engpässe hindeuten kann.
Cashflows bieten eine präzise Einschätzung der Finanzlage und liefern wertvolle Informationen für Ausschüttungsentscheidungen oder Investitionen.
Warum der Cashflow mehr als der Gewinn ist.
Während der Gewinn eine wichtige Kennzahl ist, bietet der Cashflow eine detailliertere Sicht auf die Zahlungsströme eines Unternehmens. Der Cashflow zeigt den tatsächlichen Geldfluss im Unternehmen, während der Gewinn auf Buchhaltungsposten wie Abschreibungen und Rückstellungen basiert, die keine Einzahlungen oder Auszahlungen darstellen.
Somit kann ein Unternehmen Gewinne ausweisen, aber dennoch einen negativen Cashflow aufweisen, wenn beispielsweise mehr Geld für Ausgaben ausgegeben wird als an Einnahmen hereinkommt.
Die Unterscheidung zwischen Cashflow und Gewinn ist besonders wichtig, wenn es um die langfristige Finanzplanung geht. Unternehmen können durch eine genaue Cashflow-Analyse potenzielle Finanzierungsengpässe frühzeitig erkennen und proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität ergreifen.
Was bedeutet ein „guter“ Cashflow?
Ein „guter“ Cashflow bedeutet, dass ein Unternehmen Zahlungen pünktlich leisten kann, notwendige Investitionen finanzieren und darüber hinaus noch Geld für Ausschüttungen oder zur Finanzplanung nutzen kann. Dabei ist es wichtig, den Cashflow in den Kontext der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu setzen.
Ein Unternehmen mit einem stabilen positiven Cashflow kann sich leichter am Markt behaupten und auf Wachstum setzen, während ein negativer Cashflow Anzeichen für potenzielle finanzielle Schwierigkeiten sein kann.
Methoden zur Berechnung des Cashflows.
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Cashflow Berechnung: die direkte und die indirekte Methode.
Bei der direkten Methode werden alle zahlungswirksamen Einzahlungen und Auszahlungen eines Unternehmens zusammengestellt, was eine genaue Analyse des Kapitalflusses ermöglicht. Diese Methode eignet sich besonders für detaillierte Cashflow-Prognosen.
Die indirekte Methode geht von den Erträgen des Unternehmens aus, die um nicht zahlungswirksame Aufwendungen wie Abschreibungen und Rückstellungen angepasst werden. Dies führt zur Berechnung des Netto Cashflows.
Beide Methoden liefern wichtige Informationen über die finanziellen Mittel eines Unternehmens und zeigen, in welchem Bereich – ob operativ, Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit – das Unternehmen Überschüsse oder Defizite hat.
Schritt-für-Schritt Beispiel zur Cashflow-Berechnung.
Angenommen, Ihr Unternehmen erzielt Einnahmen aus der Absatztätigkeit in Höhe von 500.000 Euro. Es gibt zahlungswirksame Ausgaben wie Material- und Personalkosten in Höhe von 300.000 Euro.
Direkte Methode
Bei der direkten Methode summieren Sie alle Einzahlungen und Auszahlungen, um den operativen Cashflow zu berechnen. Hierbei ziehen Sie die zahlungswirksamen Ausgaben (300.000 Euro) von den Einnahmen (500.000 Euro) ab, was einen operativen Cashflow von 200.000 Euro ergibt. Diese Methode zeigt direkt, wie viel Mittel im Unternehmen tatsächlich verfügbar sind.
Indirekte Methode
Bei der indirekten Methode beginnen Sie mit dem Ertragswert, hier 500.000 Euro, und passen diesen um nicht zahlungswirksame Aufwendungen wie Abschreibungen und Rückstellungen an. Nehmen wir an, die Abschreibungen belaufen sich auf 20.000 Euro. Durch die Addition dieser Aufwendungen erhalten Sie einen angepassten Bruttobetrag von 520.000 Euro als operativen Cashflow.
Free Cashflow
Nachdem der operative Cashflow mit einer der Methoden berechnet wurde, können Sie den Free Cashflow ermitteln. Dafür ziehen Sie die Investitionsausgaben, z. B. 50.000 Euro für neue Maschinen, vom operativen Cashflow (hier 200.000 Euro) ab. Der resultierende Free Cashflow von 150.000 Euro zeigt den Betrag, der dem Unternehmen nach Investitionen zur Verfügung steht.
Wie Sie die Cashflow-Analyse für die Unternehmensplanung nutzen.
Eine präzise Cashflow-Analyse hilft Ihnen, den Geldfluss im Unternehmen zu kontrollieren und Engpässe frühzeitig zu identifizieren. Der Netto Cashflow ist eine verlässliche Kennzahl, die verdeutlicht, wie liquide das Unternehmen tatsächlich ist.
Cashflow-Analysen geben wichtige Hinweise für Investitionsentscheidungen, den Aufbau von Rücklagen und die Steuerung von laufenden Geschäftstätigkeiten. Eine fundierte Analyse der Cash Flow Prognose ermöglicht es, sich auf unerwartete Ausgaben vorzubereiten und strategische Investitionen zu planen.
DiVA für Ihr Unternehmen und die Zusammenarbeit mit MAC IT-Solutions.
Mit der ERP-Lösung DiVA bietet MAC IT-Solutions eine Software, die Ihnen bei der Finanzplanung und Cashflow Berechnung behilflich ist. DiVA unterstützt Unternehmen dabei, den Cashflow kontinuierlich zu überwachen und den Zahlungsstrom aller Geschäftstätigkeiten – von der Produktion über die Investitions- bis hin zur Finanzierungstätigkeit – präzise im Blick zu behalten.
Durch eine Partnerschaft mit MAC IT-Solutions profitieren Sie von einem maßgeschneiderten System, das speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Die Leistungen von MAC IT-Solutions umfassen Beratung, Implementierung und laufenden Support, damit Sie jederzeit auf die aktuellsten Daten zugreifen können und die Finanzkraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärken.
Fazit: So stärken Sie die Finanzkraft Ihres Unternehmens nachhaltig.
Ein fundiertes Verständnis des Cashflows und seiner Bedeutung ist für jedes Unternehmen essentiell. Die Cashflow Berechnung liefert wertvolle Einsichten in die Liquidität und die Zahlungsströme und ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage zu ergreifen. Mit den vorgestellten Methoden, ob direkt oder indirekt, erhalten Sie eine präzise Analyse, die Ihnen hilft, Ihre Ausgaben und Einnahmen strategisch zu steuern. So können Sie Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig steigern.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um mehr dazu zu erfahren, wie DiVA Ihnen bei der Cashflow Analyse helfen kann.