DiVA als ERP-System für den Einkauf.

Optimieren Sie mit DiVA ihre Beschaffungsprozesse.

Begeistern Sie mit hoher Lieferfähigkeit.

Die richtige Ware, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.

Mit dem Dispositionsverfahren in DiVA können Sie den Bedarf für jedes Ihrer Sortimente weitgehend automatisiert ermitteln.

...

Neben Plan- und historischen Abverkaufszahlen werden Abweichungen identifiziert, saisonale Schwankungen und zu erwartende Retouren sowie Sicherheits- und Reichweiten berücksichtigt. Auch die unterschiedlichen Lieferzeiten der Lieferanten werden berücksichtigt.

Die Anbindung der Lieferanten kann klassisch per E-Mail oder für größere Lieferanten als EDI-Anbindung oder über unser webbasiertes Lieferantenportal erfolgen.

...

Von der Disposition über die Rasterklassenermittlung zur Identifikation Ihrer Schnell- und Langsamdreher bis hin zur Anzeige der relevanten Daten in jedem Prozessschritt: DiVA hilft Ihnen, Ihre Bestände im Griff zu behalten.

Ohne korrekte Daten kein sauberes Einkaufssystem. Um Ihnen hier die Arbeit zu erleichtern, bietet das ERP-System verschiedene Komfortfunktionen:

...

Übernahme von Lieferantendaten, Massendatenänderungen, parametergesteuerte Preisanpassungen, Synchronisation der Daten über mehrere Mandanten sowie Unterstützung durch Pflichtfeldprüfungen und Defaultwerte bei Neuanlagen.

Bestellungen können unter Berücksichtigung von Mindestmengen und Liefereinheiten, mehreren Lieferanten pro Artikel, Verträgen sowie Einkaufs- und Lieferkonditionen komfortabel über die verschiedenen Formen der Lieferantenanbindung übermittelt werden. ...

Externe Web-Zugänge der Einkäufer sind möglich, um neue Artikel und Vorbestellungen direkt vor Ort in Beschaffungssituationen erfassen zu können.

DiVA unterstützt Sie bei der Überwachung von Lieferterminen, der Mahnung von Lieferanten und der abschließenden Rechnungsprüfung. So sind Sie jederzeit auskunftsfähig.
...

Hier kommt die nahtlose Integration in das CRM zum Tragen - denn Endkunden werden automatisch informiert, sobald es bei rückständigen Aufträgen zu Lieferverzögerungen seitens des Lieferanten kommt.

Die Vorteile eines erfolgreichen Einkauf-ERP-Systems auf einen Blick.

Ein erfolgreiches ERP-System für den Einkauf bietet zahlreiche Vorteile, die wesentlich zur Optimierung der Beschaffungsprozesse und zur Steigerung der betrieblichen Effizienz beitragen können:

Zentralisierte Datenverwaltung.

DiVA ermöglicht die zentrale Erfassung und Verwaltung aller Einkaufsdaten und schafft damit eine einheitliche und konsistente Informationsbasis für alle Prozesse der Beschaffung.

Automatisierung der Einkaufsprozesse.

Mit Hilfe der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Bestellungen, Lieferantenauswahl und Vertragsmanagement kann das ERP-System die Effizienz steigern und menschliche Fehler reduzieren.

Verbesserte Lieferantenbeziehungen.

Mit integrierten Tools zur Lieferantenbewertung und zum Lieferantenmanagement hilft DiVA, die Beziehungen zu Lieferanten zu stärken und bessere Konditionen auszuhandeln.

Kosteneinsparungen.

Durch optimierte Einkaufsstrategien und verbessertes Bestandsmanagement trägt das ERP-System dazu bei, unnötige Ausgaben zu vermeiden und die Gesamtkosten zu senken.

Erhöhte Transparenz und Kontrolle.

Echtzeit-Einblicke in Bestände, Bestellungen und Lieferantenleistungen ermöglichen eine bessere Überwachung und Kontrolle des gesamten Einkaufsprozesses.

Automatisierte Bestellvorschläge.

Unser Bestellvorschlag unterstützt Sie automatisiert, indem wie Ihnen zeitgesteuert aktualisierte Bestellvorschläge erstellen.

Die Erfolgsgeschichten unserer Kunden.

Unsere ERP-Software macht unsere Kunden fit für die Zukunft des E-Commerce. So hat DiVA bei zahlreichen Unternehmen zu deutlichen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen im Multichannel-Vertrieb geführt. Zwei Erfolgsgeschichten stellen wir Ihnen hier vor:

Die Kernfunktionen unseres ERPs für den Einkauf:

 

  • Stammdatenmanagement

  • Einkauf, Marketing, Vertrieb

  • Lager/Logistik, optional mit externem LVS

  • Debitorenmanagement

  • Anpassungen an verschiedene Vertriebskanäle (Retail, Katalog, Marktplätze…)

 

ERP-System für die Beschaffung.

Die Funktionen und Vorteile eines ERP-Systems für den Einkauf.

Ein ERP-System bietet umfassende Funktionen für Ein-kauf und Beschaffung, die die strategische Planung, die Automatisierung von Einkaufsprozessen und das Management von Lieferanten integrieren.

Es ermöglicht Unternehmen, Einkaufsdaten zentral zu erfassen und zu analysieren, was zu besseren Einkaufs-entscheidungen und stärkeren Lieferantenbeziehungen führt.

 

Durch die Automatisierung von Bestellvorgängen und die Verbesserung des Lieferkettenmanagements trägt eine ERP-Software zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei. Darüber hinaus verbessert es die Compliance durch standardisierte Beschaffungsprozesse und bietet einen Echtzeit-Überblick über Bestände und den Auftragsstatus, wodurch das Risiko von Lieferengpässen und Überbeständen minimiert wird.

 

Insgesamt erhöht ein ERP-System die Transparenz und Kontrolle über den gesamten Beschaffungs- und Einkaufs-prozess, was zu einer effizienteren und kostengünstigeren Beschaffungsstrategie führt.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Beschaffung und Einkauf?

Die Begriffe Einkauf und Beschaffung werden oft synonym verwendet, obwohl sie technisch gesehen unterschiedliche Aspekte des Prozesses beschreiben, durch den Unternehmen Waren und Dienstleistungen von externen Quellen erhalten.

 

Beschaffung ist ein umfassender Prozess, der die strategische Planung und das Management aller Aspekte des Erwerbs von Gütern und Dienstleistungen umfasst, von der Bedarfsermittlung über die Lieferantenbewertung bis hin zum Vertragsmanagement.

 

Der Einkauf hingegen konzentriert sich speziell auf die Transaktionsphase dieses Prozesses, d.h. den tatsächlichen Kauf. Dabei geht es vor allem um die operative Durchführung von Bestellungen, die Abwicklung und Bezahlung der eingekauften Waren.

 

Während die Beschaffung darauf abzielt, die besten Konditionen zu sichern und die Lieferantenbeziehungen zu optimieren, konzentriert sich der Einkauf auf die Effizienz des Einkaufsprozesses selbst, einschließlich der Bestellung, der Überprüfung und der Bezahlung der Waren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Warenwirtschaftssystem und einem ERP-System?

Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) konzentriert sich speziell auf die Verwaltung von Lagerbeständen und Verkaufsprozessen wie Bestandsführung, Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung. Es optimiert den Lagerbestand und verbessert die Effizienz der Bestellprozesse.

 

Ziel eines WWS ist es, Lagerbestände zu optimieren, Über- und Fehlmengen zu minimieren und eine effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten.

 

Im Gegensatz dazu bietet ein ERP-System eine umfassendere Lösung, die neben der Lager- und Verkaufsverwaltung auch andere Unternehmensbereiche wie Finanzbuchhaltung (Fibu) und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) integriert.

 

ERP-Systeme zielen darauf ab, sämtliche Prozesse eines Unternehmens zu synchronisieren und den Informationsfluss zwischen den Abteilungen zu verbessern, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die betriebliche Effizienz zu steigern.

»Durch das vollintegrierte Lieferantenportal ist auch die elektronische Anbindung einer Vielzahl von kleineren Lieferanten möglich. Von der Bereitstellung der Daten bis hin zur kompletten Abbildung des Endkundengeschäfts inkl. Liefer- und Rechnungspapieren und Rückmeldung der versendeten Ware ermöglicht das Lieferantenportal ein lückenloses Lieferantenmanagement. Sie möchten Ihren Kund:innen auch beim Streckengeschäft 24-Stunden-Lieferung bieten? DiVA macht das möglich!«

 

Dirk Petersen, Geschäftsführer und Chief Technology Officer bei der MAC

Haben Sie Fragen zu unseren E-Commerce-Lösungen?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Dirk Hagemann

Sales Manager